Mobile Publishing, Take Advantage of Technology
Beste Darstellung:
Google Chrome 46.x
Microsoft Edge
Mozilla Firefox 42.x
Opera 33.x
Safari 5.x
JavaScript
1024 × 600 px
Webseite empfehlen

Webseite zu Favoriten

Quelle:

 

http://www.m-publishing.com/mpub-procedure-004-de.html

Titel:

 

Dr. Olaf Konstantin Krueger, M.A. | Mobile Publishing. Forschungsfokus 2004–2012: Tablets – Flexibilisierung elektronischen Publizierens.

Letztes Update:

 

27.11.2015, 23:41 ACST

Forschungsfokus 2004–2012: Flexibilisierung elektronischen Publizierens

Aus eigener Beruferfahrung: Mobiles Publizieren via Tablet PCs und Tablets (mehr auf Anfrage im pass­wort­ge­schütz­ten Bereich "Research").

1.

 

Dimension

 

 

2.

 

Kommentiertes weiterführendes Medienverzeichnis

23 Hinweise

 

Verwandte Themenfelder:

E-Publishing und E-Books.

Zum Webseitenanfang

Photo: Zoom in. Der kurze Weg vom Convertable zum Tablet PC und Tablet

Sobald Mobilität gefordert ist und eine feste Unterlage fehlt, etwa bei Straßen-Interviews oder Kfz-Gutachten, lassen sich Tablet PCs flexibel und effizient ein­setzen.

Augenscheinlich nur handliche Notebooks mit umklappbarem TFT, ver­einen die Con­ver­tables unter den Tablet PCs die Por­ta­bi­li­tät von Note­books mit der Fle­xi­bi­li­tät von Grif­fel und Papier. Mit­tels di­gi­ta­lem Stift, elektro­magnetischem Di­gi­ti­zer und elektro­nischer Hand­schrift­er­ken­nung kön­nen Notizen intuitiv und ohne Zu­hil­fe­nah­me eines Schreib­blocks di­rekt in ma­schi­nen­les­ba­re Formate übersetzt werden. Da­durch entfällt eine zeit­kri­ti­sche se­pa­ra­te Übertragung. Ebenso kön­nen For­mu­lare und spe­ziel­le Ge­schäfts­an­wen­dun­gen di­rekt per Stift am Tab­let PC be­ar­bei­tet wer­den. Zugleich sind be­stimmte Tab­let PCs gegen harsche me­cha­ni­sche Einwirkung oder Feuchte, etwa auf Bau­ge­rüsten, ge­wapp­net. So über­steht etwa das aus einer stoßfesten Magnesium­le­gie­rung be­ste­hen­de Ge­häu­se des Tough­book CF-18 von Pa­nasonic un­be­schadet Stür­ze aus 90 Zen­ti­me­ter Höhe. Wäh­rend WLAN und Mo­dem­un­ter­stüt­zung den Zugriff auf Ser­ver oder In­ter­net er­möglichen, können Docking­sta­tions nebst externe Tastatur oder Bild­schirm einen Tab­let PC aber auch in einen sta­tio­nä­ren Ar­beits­platz­rech­ner ver­wan­deln. Tab­lets wie­derum wer­den über ei­nen be­rüh­rungs­emp­find­li­chen Bild­schirm gesteuert und lassen sich per WLAN oder über das Mobilfunknetz mit dem Internet verbinden (mehr auf An­fra­ge im pass­wort­ge­schütz­ten Be­reich "Re­search").

Zum Webseitenanfang

Kommentiertes weiterführendes Medienverzeichnis (23 Hinweise)

Orientierungshilfe zu den Auswahlkriterien.
Externe Links zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

A.

 

Markt und Technik (kommentiert)

5 Hinweise

 

B.

 

iPad, iPad2 (kommentiert)

6 Hinweise

 

C.

 

Konkurrenzprodukte (kommentiert)

4 Hinweise

 

D.

 

Eigene Publikationen (Auswahl)

8 Hinweise

 

Zum Webseitenanfang

Fokus

Die folgenden Hinweise bilden keine Lehrbuchmeinungen ab.

Index

Mas­sen­markt, Re­pa­ra­tur, Tab­let PC, Tech­nik.

     

neu | A | BC | D | E | F | G | HIJ | K | L | M | NO | PQ | R | S | T | U | V | W | XYZ

     

No.

Reference

Info

[001]

(004)

URI

BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.), Hg. „Tablet Computer erobern den Massenmarkt“. bitkom.org (14. De­zem­ber 2011).

Stand: 2011-12-14, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Mit 2,1 Millionen verkauften Geräten und einem Absatzplus von 162 Pro­zent erobern Tablet PCs in der Bundesrepublik Deutschland den Mas­sen­markt und erreichen immer breitere Nutzergruppen.

neu

[002]

(005)

URI

Fuest, Benedikt. „Haltbarkeit: Warum Elektronik häufig so schnell ka­putt­geht“. Welt On­line (6. Ja­nu­ar 2013).

Stand: 2013-01-06, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

[–] "Planned obsolence": Einige Hersteller von Elektronikgeräten planen bereits bei der Entwicklung ein festes Nut­zungs­ende ein und unterbinden, dass die Geräte durch Kunden repariert werden können, etwa durch den Einsatz von Kleber und Spezialschrauben. „Ob sich eine Reparatur über­haupt noch lohnt, hängt nicht zu­letzt auch von der verfügbaren Soft­ware für die Ge­räte ab: Wenn das neueste Mobil-Betriebssystem nicht mehr mit dem alten Handy kompatibel ist und die Hersteller schlicht keine neuen Updates mehr liefern, wer­den selbst technisch völlig einwand­freie Tablets und Smart­phones sehr schnell zu Sondermüll.“

[003]

(003)

URI

Müssig, Florian [Redakteur]. „Bitte berühren. Überwältigende Vielfalt bei Tab­lets“. c’t 3 (17. Ja­nu­ar 2011): 20–24. ISSN: 0724-8679.

Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Die Variation bei Tablets steigt – ein Überblick.

[004]

(001)

URI

Rink, Jürgen [Redakteur]. „Die nächste Garde der Tablet PCs“. c’t 23 (3. No­vem­ber 2003): 30–31. ISSN: 0724-8679.

Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Tablet PCs mit Pentium M.

[005]

(003)

URI

Wölbert, Christian [Redakteur]. „Hype für alle? Günstige 7-Zoll-Tablets mit Android“. c’t 2 (3. Ja­nu­ar 2011): 56. ISSN: 0724-8679.

Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Low Budget Tablets können nicht mit den Platzhirschen mithalten.

Zum Webseitenanfang

Fokus

Die folgenden Hinweise bilden keine Lehrbuchmeinungen ab.

Index

App-Store, iPad, iPhone, iMac.

     

neu | A | B | C | D | E | F | G | HIJ | K | L | M | N | O | PQ | R | S | T | U | V | W | XYZ

     

No.

Reference

Info

[001]

URI

Bager, Jo [Redakteur], und Achim Barczok. „App-Puzzle. Software-Grund­aus­stat­tung für iPhone, iPad und Android“. c’t 1 (20. De­zem­ber 2010): 128–133. ISSN: 0724-8679.

Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Individualisierung der Softwareausstattung von iPhone, iPad und Android-Geräten.

[002]

URI

Bögeholz, Harald [Redakteur]. „c’t auf dem iPad. Lese-App im App Store verfügbar“. c’t 1 (20. De­zem­ber 2010): 26–27. ISSN: 0724-8679.

Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Die erste App zum Lesen der c’t auf dem iPad zeigt PDF-Dokumente der Zeitschrift.

neu

[003]

URI

Hauser, Jan. „Medienwandel. Auf dem iPad wird für die Zeitschrift wieder gezahlt. Viele iPad-Besitzer lesen auf ihrem Gerät Zeitschriften – und zah­len meist dafür. Das lässt Verleger hoffen, im Medienwandel zu be­ste­hen. Dennoch sollten sie bedenken, dass das iPad nicht mehr allein ist und den Weg auch auf andere Tabletcomputer finden“. FAZ.NET (20. Sep­tem­ber 2011).

Stand: 2011-09-20, zuletzt verifiziert: 2011-10-02.

Stand: 2011-10-03, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Vorab-Veröffentlichung der Ergebnisse einer Studie des Ver­bandes Deut­scher Zeitschriftenverleger. Vier von zehn Nutzern des iPads, dem meist­ver­kauf­ten Tabletcomputer, zahlen für die auf ihm lesbaren Magazine. Die Zeitschrif­ten-Apps werden mit Bedacht ausge­wählt. Die Nut­zer wün­schen sich dabei mehr Interaktivität wie Infografiken, mehr Links zu wei­ter­füh­ren­den Informa­tionen im Internet, mehr Videos und mehr Bilder sowie ei­ne bes­sere bzw. einheitliche oder zumindest verein­fachte Na­vi­ga­tion. PDF-Ko­pien des Printproduktes werden kri­tisch gesehen. Die Ko­sten sol­lten fal­len.

[004]

URI

Müssig, Florian [Redakteur]. „Flache Evolution. Apple stellt das iPad 2 vor“. c’t 7 (14. März 2011): 28–29. ISSN: 0724-8679.

Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Aktualisierung des iPad mit Doppelkern-CPU und zwei Kameras.

[005]

URI

Siering, Peter [Redakteur]. „iBildschirm. iPad oder iPhone als Zweit­mo­ni­tor“. c’t 4 (31. Ja­nu­ar 2011): 62. ISSN: 0724-8679.

Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Mittels kostenpflichtiger App lassen sich iPhone oder iPad als Zweitmonitor nutzen.

[006]

URI

N.N. "China shutters fake Apple stores". The Sydney Morning Herald (26. Ju­li 2011).

Stand: 2011-07-26, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Fake Apple stores pop up in China. "The proliferation of the fake stores underlines the slow progress that China's government is making in coun­tering a culture of a rampant piracy and widespread production of bogus goods that is a major irritant in relations with trading partners."

Zum Webseitenanfang

Fokus

Die folgenden Hinweise bilden keine Lehrbuchmeinungen ab.

Index

Android, Motorola Xoom, Samsung Galaxy Tab.

     

neu | A | B | C | D | E | F | G | HIJ | K | L | M | N | O | PQ | R | S | T | U | V | W | XYZ

     

No.

Reference

Info

[001]

URI

Barczok, Achim, und Jörg Wirtgen [Redakteur]. „Xoom kontra iPad 2. Das Tab­let-Duell: Hardware, Bedienung, Apps, Medien­in­hal­te“. c’t 8 (28. März 2011): 90–99. ISSN: 0724-8679.

Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Im Vergleich liegt das iPad 2 vor dem Xoom, wenn auch beide Tablets ein Netbook nicht vollkommen zu ersetzen vermögen.
[Mit Li­te­ra­tur­ver­wei­sen.]

neu

[002]

URI

Labs, Lutz, Jörg Wirtgen [Redakteur]. „Drei Jahre Android. Vom Außen­sei­ter zum Marktführer“. c’t 20 (12. Sep­tem­ber 2011): 24–25. ISSN: 0724-8679.

Stand: 2011-09-19, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Apples Restriktionen finden sich zwar bei Android-Geräten nicht, doch der Schwachpunkt des alternativen Betriebssystems sind der unreglementierte Markt für dessen Apps, teils fehlende Updates sowie die Patentlage. Der Vorteil bei Android: die Innovationsdichte.

[003]

URI

Müssig, Florian [Redakteur]. „Bereitmachen zum Anfassen. Tablet-Aus­blick: Das kommt 2011“. c’t 6 (28. Fe­bru­ar 2011): 88–93. ISSN: 0724-8679.

Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Stauts Quo bei den Tablets mit Ausblick; beleuchtet werden: Acer Iconia A500, Apple iPad, Asus Eee Pad Transformer, Dell Streak 7, HP Touch, HTC Flyer, LG Optimus Pad V900, Motorola Xoom, RIM Blackberry Playbook, Sam­sung Galaxy Tab sowie Samsung Galaxy Tab 10.1.
[Mit Li­te­ra­tur­ver­wei­sen.]

[004]

URI

Wirtgen, Jörg [Redakteur]. „Ein großer Schritt. Das Android-3.0-Tablet Mo­to­ro­la Xoom“. c’t 7 (14. März 2011): 30–31. ISSN: 0724-8679.

Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

Kurzvorstellung des Tablets Motorola Xoom, betrieben mit Googles Android 3.0.

Zum Webseitenanfang

Index

Australien, Buch­markt, Buch­messe, Deutsch­land, E-Books, E-Publi­shing, Kom­mu­ni­ka­tions­ma­na­ge­ment, M-Publi­shing, Neue Medien, Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion, Vir­tual Com­mu­ni­ca­tion De­part­ment.

         

Publication

 

Contribution (Title)

 

Content

neu

Die Woche in Australien

2011-10-25

  Photo: Zoom in.  

E-Books im Fokus der Frankfurter Buchmesse 2011

China nach USA wichtigster Partner für Australien

[Deutsch­land]

 

Article

Photo

EndNote

Die Woche in Australien

2011-06-07

  Photo: Zoom in.  

Neuseeland Gastland der Frankfurter Buchmesse 2012

[Australien/Neuseeland]

 

Article

EndNote

Die Woche in Australien

2011-03-29

  Photo: Zoom in.  

„Koexistenz von gedrucktem und digitalem Buch“

Leipziger Buchmesse „Handelsplatz für Gedanken“

[Deutschland]

 

Article

Photo

Die Woche in Australien

2010-10-19

  Photo: Zoom in.  

Frankfurter Buchmesse zeigt in "Hot Spots" die Zukunft digitaler Bücher

Australischer Atlas "Earth Platinum Edition" ist Print-Attraktion

[Sonderseite]

 

Article

Photos

Die Woche in Australien

2010-03-30

  Photo: Zoom in.  

Bücherjahr 2010 von Aufbruchstimmung geprägt

Leipziger Buchmesse wieder literarisches Volksfest

[Sonderseite]

 

Article

Photos

Die Woche in Australien

2007-10-23

  Photo: Zoom in.  

Australier selbstsicher auf der Frankfurter Buchmesse

[Kultur]

 

Article

Photos

Die Woche in Australien

2005-10-25

  Photo: Zoom in.  

De Kemp: „Elektronisches Pub­lizieren wird gesellschafts­fähig“

Besucherrekord auf der Frankfurter Buchmesse

[Kultur]

 

Article

Photo

The International Journal of the Book

Vol. 3, 2005

  Thumbnail: Zoom in.  

The Virtual Communication Department

New Work Circumstance for Journalists and Communication Specialists?

On-line Sale via www.Book-Journal.com

Stand: 2006-01-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.

 

On-line Sale

Zum Webseitenanfang

 

Die Leistungsfähigkeit mobiler Kleinst­com­pu­ter erlaubt neben der vertrauten Termin und Adressverwaltung zu­sätz­li­che Funk­tionen wie Internet­zu­gang, E-Mail, E-Books, MP3 und Video Player, Di­gi­tal­ka­me­ra sowie sa­tel­li­tengestützte Na­vi­ga­tion. Bei Präsen­ta­tio­nen taugt ein PDA mit VGA-Adapter sogar als Sub­sti­tut für Note- oder Net­book, falls mit Rück­sicht auf die ge­rin­ge­re Re­chen­lei­stung auf mul­ti­me­diale Ef­fek­te ver­zich­tet wird.

Letztes Update: 27.11.2015, 23:41 ACST