Mobile Publishing, Take Advantage of Technology

Quelle:

 

http://www.m-publishing.com/mpub-talks-001-de.html

Titel:

 

Dr. Olaf Konstantin Krueger, M.A. | Mobile Publishing. Quintessenz – Fachvorträge.

Letztes Update:

 

2014-06-20, 20:00 ACST

Forschungsfokusse 1986–2014

Bitte nutzten Sie zum Abrufen meiner internen Fach­vor­trä­ge die Ihnen gesondert mit­ge­teil­ten Links bzw. loggen Sie sich ein in den pass­wort­ge­schütz­ten Be­reich "Research". Be­den­ken Sie bitte bei der Terminierung von Vorträgen, dass – je nach Ort und Zeitpunkt – eine Vorausplanung von bis zu einem dreiviertel Jahr erforderlich sein kann.

Zum Webseitenanfang
1.   Kommunikationswissenschaft, Journalistik 22 Hinweise  
2.   Wirtschafts- und Sozialgeografie, Geoökologie 16 Hinweise  
3.   Politische Wissenschaft 24 Hinweise  

Verwandte Themen/Related topics:
Journalism 2.1, Publikationen und Galerien.

Fokus

Dieser Abschnitt listet Fachvorträge aus der Kommunikationswissenschaft, Journalistik und Geo­gra­fie der Kom­mu­ni­ka­tion.

Index

Buch­markt, Digital Rights Management, E-Books, E-Publi­shing, Hoch­schul­kom­mu­ni­ka­tion, IuK-Tech­no­lo­gie, Jour­na­lis­mus, Klas­si­sches Pub­li­zie­ren, Kom­mu­ni­ka­tions­ma­na­ge­ment, M-Publi­shing, Mar­ke­ting, Neue Medien, Öffent­lich­keits­arbeit, Presse­ar­beit, Presse­ko­dex, Presse­mit­tei­lung, Presse­pro­jekt, Presse­recht, Pro­jekt, Pro­jekt­ma­na­ge­ment, Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion, Ver­lags­ma­na­ge­ment, Vir­tual Com­mu­ni­ca­tion De­part­ment, Web Con­tent Ma­na­ge­ment, Wer­bung, Wer­be­stra­te­gie.

         

Publication

 

Contribution (Title)

 

Content

Zum Webseitenanfang

neu

m-publishing.com

2014-04-04

  Thumbnail: Zoom in.  

Piratenpartei Bayern

Ein Rahsegler wird zur Brigantine

Das Rüstzeug fürs Campaigning

Kampagnen und Kampagnenführung: (Politische) Kampagnen müssen einen klaren Zweck und ein konkretes Ziel haben.

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2014-04-04

  Thumbnail: Zoom in.  

Piratenpartei Bayern

Piraten stechen in See

Vom Vorhaben zum wirkungsvollen Presse­projekt

Projekt – Projektmanagement – Projektcontrolling.

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2014-04-04

  Thumbnail: Zoom in.  

Piratenpartei Bayern

Piraten betreten festen Boden

Vom Anlass zur wirkungsvollen Presse­mitteilung

Grundlagen zum Verfassen von Pressemitteilungen.

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2014-04-04

  Thumbnail: Zoom in.  

Piratenpartei Bayern

Pressearbeit der Piraten in Bayern

Strukturen – Tools – Prozesse

Gliederung und Arbeitsweise der „Servicegruppe Presse“ der Piratenpartei Bayern.

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2014-04-04

  Thumbnail: Zoom in.  

Piratenpartei Bayern

Volle Fahrt voraus

Presserecht für Newbies

Jour­na­lis­mus er­for­dert ju­ri­sti­sches Wis­sen. Jour­na­li­sten kön­nen bei ih­rer Ar­beit gegen jeden Pa­ra­gra­fen des Straf­ge­setz­bu­ches ver­sto­ßen. Haupt­be­ruf­lich tä­ti­ge Jour­na­li­sten kön­nen sich im re­dak­tio­nel­len Be­reich be­rufen auf: das Zeugnis­ver­wei­ge­rungs­recht, das Be­schlag­nah­me­ver­bot, das In­for­ma­tions­recht ge­gen­über Be­hör­den, den freien Zu­gang zu öf­fent­li­chen Räu­men, Ver­an­stal­tun­gen und Tat­or­ten. Nähe­res zu den ver­fas­sungs­recht­li­chen Grund­la­gen, den Lan­des­pres­se­ge­set­zen und zum Pres­se­ko­dex.

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2014-04-04

  Thumbnail: Zoom in.  

Piratenpartei Bayern

Piraten auf Enterzug

Sinn und Zweck der Pressearbeit

Öffent­lich­keits­arbeit ist sorg­fäl­ti­ges, sys­te­ma­ti­sches, dauern­des Be­mü­hen um adä­qua­te Kom­mu­ni­ka­tion mit den re­le­van­ten Dia­log­grup­pen (Teil­öf­fent­lich­kei­ten) und er­kenn­bar par­tei­isch (im Sin­ne des Auf­trag­ge­bers). Je schwe­rer adres­sier­bar Dia­log­grup­pen wer­den, desto eher be­darf es dafür der Hilfs­mit­tel und Mul­ti­pli­ka­to­ren. Presse­ar­beit ist der re­gel­mä­ßi­ge, sach­li­che Aus­tausch mit Medien­schaf­fen­den. Sie über­mit­telt In­for­ma­tion, ins­be­son­de­re re­dak­tio­nell ver­wert­ba­re In­hal­te, trägt zur Trans­pa­renz bei und prägt das Image.

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2011-03-11

  Thumbnail: Zoom in.  

Hochschul- und Markenkommunikation

40 Jahre (Fach-)Hochschule OWL

Ideen, Konzepte und Strategien für die Öffent­lich­keits­arbeit

Für eine simple Jubiläums-PR gibt es Checklisten online: Googlen genügt. Die Kommunikation der HS OWL sollte je­doch strategisch fundiert sein, am be­sten durch eine Integrierte Hochschul- und Markenkommunikation. Erst da­durch erhält die Hochschule das stra­te­gi­sche Rüstzeug, ihre Kommunikation umfassend, nachhaltig und klar bud­ge­tiert über das Jubiläumsjahr hinaus zu gestalten.

 

PDF

m-publishing.com

2010-11-11

  Thumbnail: Zoom in.  

Kommunikationsmanagement

Integrierte Hochschul- und Markenkommunikation

Strategische Planung und operative Umsetzung

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2008-04-28

  Thumbnail: Zoom in.  

Kommunikationsmanagement

Drahtlos für Freie

Bietet die Virtualität Journalisten neue Chancen?

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2007-11-23

  Thumbnail: Zoom in.  

Unternehmens­führung

Kom­mu­ni­ka­tions­mana­ge­ment in der Praxis

In­stru­men­te – Or­ga­ni­sa­tion – Control­ling

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2005-11-02

  Thumbnail: Zoom in.  

Communication

The Virtual Communication Department

Future Management Of Publishing Processes?

Research results suggest: a virtual coun­ter­part of a real-life department of public relation is possible; a Virtual Com­mu­ni­ca­tion Department can be set up fairly quickly, which is helpful, es­pe­cial­ly in times of crisis; it seems pos­si­ble to keep to a minimum the degree of complexity of a VCD through or­gan­i­sa­tional redesign; in the core process of publishing, a VCD can be more efficient than a real-life PR Unit.

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2005-04-27

  Thumbnail: Zoom in.  

Communication

Academic Journals in the field of communication: What broad areas appear to be popular?

A Study on Influences on public and social life through disciplinary and interdisciplinary agendas

 

PDF

m-publishing.com

2005-03-30

  Thumbnail: Zoom in.  

Communication

The current state of Communications as a field of study in Australia

Social implications for the so-called Knowledge Society

There is a good chance that researching interdisciplinary topics which cut across areas that are predicted to meet con­tin­ued high demand, such as Multimedia, Public Relations, Journalism, and Op­e­ra­tions Management, will carry on to con­trib­ute to the continuous at­trac­tive­ness of Communication as a field of study—and of its practice.

 

PDF

m-publishing.com

2004-11-03

  Thumbnail: Zoom in.  

Communication

Concepts and Discussions in Research

The duality of the often opposed categories of 'quantitative' and 'qualitative' methods

 

PDF

m-publishing.com

2004-10-16

  Thumbnail: Zoom in.  

Communication

The Impact of Information and Communication Technology on Globalisation

Organisational Redesign—Knowl­edge Economy—Network Society

Given the advance of ICTs we are likely to see more small companies spring up in the new Global Economy, many com­pa­nies will become networks of in­de­pen­dent specialists, more people will be able to work in smaller units or alone.

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2004-05-10

  Thumbnail: Zoom in.  

Kommunikationsmanagement

Virtual Communication De­part­ment: Modellierung und Vali­dierung

Prozessmanagement – Database Pub­lishing – Web Content Man­age­ment

Das Virtual Communication De­part­ment modifiziert die Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion, vernetzt Kom­mu­ni­ka­tions­ex­per­ten in einer virtuellen Einheit, ra­tio­na­li­siert die Wertschöpfungskette des Cor­porate Publishing, erhöht den Out­put, meistert flexibel Krisen.

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2003-03-04

  Thumbnail: Zoom in.  

E-Business Engineering

Forschungsfokus: Virtuelle Abteilungen

Potenzial für ein Virtual Communication Department?

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2002-09-01

  Thumbnail: Zoom in.  

Publizistik

Digital Rights Management im E-Publishing

Wirksames Mittel der Rechteinhaber gegen Raubkopierer?

 

PDF

m-publishing.com

2002-08-01

  Thumbnail: Zoom in.  

Publizistik

Rationalisierungspotenziale des E-Publishing

Vom Buchdruck zum Printing on Demand

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2002-07-02

  Thumbnail: Zoom in.  

Kommunikationsmanagement

Online-Strategien für Journalisten

Web Content Management am Beispiel der Website des Bezirksvereins Aachener Presse

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2002-03-04

  Thumbnail: Zoom in.  

Publizistik/Informatik

Klassisches Publizieren und Verlagscontrolling im Lichte des E-Publishing

E-Publishing verändert mit seinem Ra­tio­na­li­sie­rungs­po­ten­zial zwangsläufig die gesamte Wertschöpfungskette des Klassischen Publizierens, erzwingt die Revision der überkommenen Rol­len­ver­tei­lung aller am Milliardengeschäft Be­tei­lig­ten, erfordert die Lösung von vier Problemen: Schutz des geistigen Ei­gen­tums und des Copyright, Investitionen in Millionenhöhe für IT-Infrastruktur, all­ge­mein­gül­ti­ges elektronisches Zah­lungs­sy­stem, global standardisierte Schutz/Sperrmechanismen.

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2000-07-01

  Thumbnail: Zoom in.  

Analyse von Phänomenen der Wirtschaftswerbung

Der Kommunikationsvorgang in der Werbung

Um­set­zung in eine Werbe­strategie

 

PDF

Flash

Fokus

Dieser Abschnitt listet Fachvorträge aus der Wirt­schafts­geo­gra­fie, Geo­gra­fie der Kom­mu­ni­ka­tion, Kul­tur­geo­gra­fie und Bio­geo­gra­fie.

Index

Geo­öko­lo­gie, Land­schafts­schutz, Tro­pi­scher Re­gen­wald, Um­welt­schutz.

         

Publication

 

Contribution (Title)

 

Content

Zum Webseitenanfang

m-publishing.com

2000-10-01

 

Europäische Wirtschaft

Europäische Umweltschutzpolitik

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Europäische Geschichte

Stadtentwicklung Belgrads

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

  Thumbnail: Zoom in.  

Wirtschaftsgeografische Aspekte der Massenmedien

Branchen und Standorte der Einzel­handels­werbung

Auswertung von Werbebeilagen in der Aachener Tagespresse

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

  Thumbnail: Zoom in.  

Forschungsansätze und Methoden der Wirtschaftsgeografie

Methode zur Erfassung der Geschäftsstruktur der Aachener Innenstadt

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Spezielle wirtschaftsgeografische Fragenkreise: Iberische Halbinsel

Wirtschaftslage Spaniens 1991/1992

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Aktuelle Forschungsansätze der Wirtschafts- und Sozial­geo­grafie

Rumänien – „Staatsvolk“ und nationale Min­der­hei­ten unter besonderer Be­rück­sich­ti­gung der Deutschen

Das historisch stark variierende ru­mä­ni­sche Staats­ter­ri­to­rium unter­lag in seiner Ge­schichte großen Wan­de­rungs­be­we­gun­gen, Umsiedlungen und wechselnden Hoheits- und Gebiets­zuge­hörig­keiten mit je­weils ver­schie­den­sten eth­ni­schen, religiösen und kul­tu­rel­len Strö­mun­gen, die oft re­pres­siv oder gar kriegerisch durchgesetzt werden sollten.

 

PDF

m-publishing.com

2000-01-01

 

Wirtschaftsgeografie

Das Gebiet der BENELUX-Staaten

Die größeren naturräumlichen Einheiten

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Wirtschaftsgeografie

Agrargeografische Untersuchungen im Süden des Kreises Aachen

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

  Thumbnail: Zoom in.  

Wirtschaftsgeografie

Standortfaktoren im Wandel der Zeit

Berlins wirtschafts­geografische Bedeutung im Deutschen Reich

Standortfaktoren wandeln sich unter verschiedenen Einflüssen – Ver­än­de­rung der Technologie, der po­li­ti­schen Situation und/oder des Marktes und der Konsumbedürfnisse. Berlins wirt­schaft­li­che Bedeutung im Deutschen Reich grün­det auf einer Jahrhunderte wäh­ren­den Ent­wick­lung.

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Wirtschaftsgeografie

Räumliche Ordnungsprinzipien der Wirtschaftsgeografie

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Regionale Klimatologie

Die Immerfeuchten Tropen

Der Tropische Regenwald als zonale Vegetation

Die Tropischen Regenwälder sind extrem warmfeuchte Öko­sy­ste­me des Äqua­to­rial­ge­bie­tes mit kurz­ge­schlos­se­nem Nährstoffzyklus, Artenfülle bei Individuenarmut und Ve­ge­ta­tionsvielfalt auf größtenteils nähr­stoff­armem Fer­ra­sol.

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Empirische Methoden der Physischen Geografie

Das Gelände der Wohlde/Treene

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Politische Geografie

Iraks Invasion in Kuwait und der Einigungsvertrag in ihrer räumlichen Relevanz

Grenzen und Grenzsäume stellen als Elemente politischer Systeme For­schungs­be­rei­che der Politischen Geografie dar. In beiden Beispielen hat sich eine Be­deu­tungs­än­derung der Grenzen ergeben: im Falle Kuwaits durch Einmarsch und Okkupation durch den Irak, also militärisch; im Ver­ei­ni­gungs­pro­zess zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern der ehemaligen DDR mittels Ei­ni­gungs­ver­trag, also im Zuge von Ver­hand­lun­gen. Beide Än­de­run­gen haben geografische, wirtschaft­liche und politische Aus­wir­kun­gen sowohl auf die jeweilige Region und die an­gren­zen­den Staaten als auch auf die Weltlage.

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Geoökologie und Landschaftsschutz

Ökologie der tropischen Savannen und Regenwälder

Das Ökosystem Tropischer Regenwald

Die Verbreitung des immergrünen tropischen Tief­land­re­gen­wal­des (Hylaea) als zonale Vege­tation der Im­mer­feuch­ten Tro­pen um­fasst im Wesentlichen das Äqua­to­rial­ge­biet zwi­schen 10° N und 10° S: Mittel- und Südamerika, das west­liche und mitt­le­re Zen­tral­afri­ka, die Ostküste Ma­da­gas­kars, Südostasien, die Sundainseln, Neuguinea und die NO-Spitze Au­stra­liens. In der Hylaea fin­det sich die Hälf­te aller drei bis vier Millionen Spezies der Erde, wovon nur ein Drittel der auf 1,5 Millionen Arten geschätzten Le­be­we­sen bisher taxo­nomisch kategorisiert ist.

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Geoökologie und Landschaftsschutz

Waldbrände in der Taiga

Lebenszerstörer oder -spender?

Waldbrände stellen einen Entsorgungsmechanismus dar: Bei Blitzschlag entzündet sich die Bodenstreu, verbrennt. Verhindert der Mensch diesen Mechanismus durch stetes Löschen, erhöht er die Gefahr schwerwiegender Brände.
Aspekte: 1. Stressfaktor Feuer. 2. Paradigma der Feuer­öko­lo­gie: Die Waldbrände im Yellowstone-Naturpark. 3. Sta­dien der ökologischen Sukzession eines Waldes. 4. Cha­rak­te­ri­sti­ka der borealen Zone. 5. Feuerökologie in der Taiga.

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

  Thumbnail: Zoom in.  

Arbeitsmethoden der Kulturgeografie

Wahlen und Abstimmungen

For­schungs­gegen­stand der Politischen Geografie

Innerhalb der Politischen Geografie wid­met sich die Wahlgeografie mit fach­spe­zi­fi­scher Me­tho­dik der räum­li­chen Wirk­sam­keit von Wahl­ver­fah­ren, Wäh­ler­ver­hal­ten und (Volks-)Ab­stim­mungs­er­geb­nis­sen. Im Zu­sam­men­wir­ken mit anderen wis­sen­schaftlichen Dis­zi­pli­nen er­mög­licht die Wahl­geo­gra­fie einen tie­fen Ein­blick in ge­sell­schaft­li­che und räumliche Struk­tu­ren und Pro­zes­se.

 

PDF

Fokus

Dieser Abschnitt listet Fachvorträge aus der Po­li­ti­schen Wis­sen­schaft, ins­be­son­de­re der Po­li­ti­schen Psy­cho­lo­gie, Par­teien­for­schung, Kom­mu­nal- und Eu­ro­pa­po­li­tik.

Index

Berliner Republik, Be­zirks­po­li­tik (Bayern), Europa, Europäische Poli­ti­sche Zu­sam­men­ar­beit (EPZ), Euro­päi­sche Ver­tei­di­gungs­ge­mein­schaft (EVG), Ex­tre­mis­mus, Ge­mein­sa­me Außen- und Sicher­heits­politik (GASP), Hi­sto­ri­ker­streit, Kom­mu­nal­po­li­tik, Links­ex­tre­mis­mus, Par­teien­de­mo­kra­tie, Rechts­ex­tre­mis­mus, So­zial­psy­cho­lo­gie, Völ­ker­recht, Wäh­rungs­union.

         

Publication

 

Contribution (Title)

 

Content

Zum Webseitenanfang

neu

m-publishing.com

2013-02-28

  Thumbnail: Zoom in.  

Kommunalpolitik

Kommunale Selbstverwaltung in Bayern

Bezirk Oberbayern: Stellung – Aufgaben – Wahlen

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2012-04-04

  Thumbnail: Zoom in.  

Kommunalpolitik

Haushaltslage 2012–2015

Landkreis Rosenheim, Stadt Rosenheim, Gemeinde Oberaudorf

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2000-12-01

  Thumbnail: Zoom in.  

Europäische Geschichte

Das Amselfeld (Kosovo Polje)

Historie – Bedeutung – Mythos

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2000-04-13

  Thumbnail: Zoom in.  

Europäische Wirtschaft

Grundzüge monetärer Außenwirtschaftsbeziehungen

Zahlungsbilanzausgleich bei fixen Wechselkursen – Theorie der Währungsunion

 

PDF

m-publishing.com

2000-05-09

 

Europapolitik

Strukturen von EPZ und GASP

 

PDF

m-publishing.com

2000-02-11

 

Vergleichende Gesellschafts- und Kulturanalysen

Multikulturelle Gesellschaft versus Nationale Identität: Entweder, oder – oder?

 

PDF

m-publishing.com

2000-02-01

 

Humanitäre Intervention als Problem des Völkerrechts und der internationalen Politik

Humanitäre UN-Intervention im Kosovo

 

PDF

m-publishing.com

2000-01-19

 

Europapolitik

Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)

Politischer Kontext – Struktur – Scheitern

 

PDF

m-publishing.com

1999-11-11

  Thumbnail: Zoom in.  

Außenpolitische Herausforderungen der Europäischen Union

Von der EPZ zur GASP

Grundlage – Aus­for­mung – Problematik unter be­son­de­rer Be­rück­sichtigung des 78-tägigen Kosovo-Krieges 1999

 

PDF

m-publishing.com

1999-07-07

  Thumbnail: Zoom in.  

Europäische Geschichte

Der Zerfall des Vielvölkerstaates Ju­go­sla­wien

Die europäische Dimension und der Kosovo-Krieg 1999

Dieser Fachvortrag fußt auf meiner po­li­tik­wis­sen­schaft­li­chen Ab­hand­lung „Die europäische Dimension des Zerfalls des Vielvölkerstaates Ju­go­sla­wien unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung des 78-tä­gi­gen Kosovo Krieges 1999“.

 

PDF

Flash

m-publishing.com

2000-07-01

 

Nationalismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Multikulturalismus

Die parteipolitische Kontroverse zur Ausländer- und Asylthematik der Bundesrepublik Deutsch­land seit 1989

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Von der „Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)“ zur „Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS)“

Die PDS im Super-Wahljahr 1994

Integration oder Ausgrenzung?

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

  Thumbnail: Zoom in.  

Parteiengefüge der Bundesrepublik Deutschland

Die REP im Super-Wahljahr 1994

Befassung in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

  Thumbnail: Zoom in.  

Wissenschaft und Öffentlichkeit

Die „Berliner Republik“

Kontroverse zur politischen Physiognomie

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Wissenschaft und Öffentlichkeit

Rechtsruck als Rezept für die F.D.P.?

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Das politische System der USA

Probleme der amerikanischen Politik

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Wissenschaftliche Kontroversen über den Nationalsozialismus

Der Historikerstreit 1986 und die Debatte über die Nation 1994

Ausgangspunkt des Historikerstreits 1986 und der Debatte über die Nation 1994 war jeweils die Frage nach der na­tio­na­len Identität der Deutschen. Der polemisch ausgetragene Streit 1986 basierte nicht auf neuen Erkenntnissen über den Nationalsozialismus, sondern behandelte methodische und inhaltliche Interpretationen. Die Debatte 1994 griff Äuße­run­gen im Historiker­streit auf und wagte eine politische Neu­orien­tie­rung nach der Vereinigung 1989/1990. Hier­bei spiel­te auch das Aufkommen – zumeist junger – neurechter In­tel­lek­tu­el­ler eine Rolle, die einer Neudefinition nationaler Iden­ti­tät den Weg ebnen wollten. Dieses Phänomen entzog sich einer klaren Festlegung auf Lager oder Parteien.

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Politik und Moral

Aspekte der Politik(er)verdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland 1989–1994

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Der Typus der Volkspartei am Beispiel der CDU

Der Weg zur Gründung der CDU als Bundespartei 1950

Die alliierte Lizenzierungspolitik begünstigte die Bil­dung großer Par­teien. Erste Initiativen zur Unionsgründung gingen von Zentrumspolitikern und An­gehörigen der früheren Christ­li­chen Ge­werk­schaf­ten aus, wobei die regional un­ter­schied­lich ausgeprägten Ho­no­ra­tioren­par­teien sehr he­te­ro­gen waren. Mit der CDU entstand eine Samm­lungs­par­tei, die große Teile des ka­tho­li­schen, deutsch­na­tio­na­len und pro­te­stan­ti­schen Bür­ger­tums ein­band.

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Europäische Sicherheitspolitik (KSZE-Prozess)

Die „Charta von Paris für ein neues Europa“

Politisch-strukturelle Aspekte

1990 erklären 34 Teil­nehmer­staa­ten in der „Pariser Charta“ das Zeitalter der Konfrontation und Teilung Europas für be­endet. Ihre Beziehungen gründeten sich künftig auf Ach­tung und Zu­sam­men­ar­beit. Die Demokratie solle als einzige Re­gie­rungs­form auf­gebaut, gefestigt und gestärkt werden.

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Europäische Sicherheitspolitik (KSZE-Prozess)

Der Weg zur Europäischen Einheit im 20. Jahrhundert

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Probleme der Politischen Psychologie

Analyse sozialpsychologischer Aspekte bei aktuellen Untersuchungen des Rechts­extremismus

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Probleme der Politischen Psychologie

Leo Löwenthals Studien zu Agitation, Antisemitismus und Autoritarismus

 

PDF

m-publishing.com

2000-07-01

 

Politische Wissenschaft

Extremismus und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland

 

PDF

Flash

Busi­ness Part­nering Con­vention 2013 „In­du­strie 4.0: Effi­zient – Ver­netzt – Sicher“.

ROSIK e. V. – Ro­sen­hei­mer Ini­tia­ti­ve zur För­de­rung der In­for­ma­tions- und Kom­mu­ni­ka­tions­tech­nik; Ko­ope­ra­tions­part­ner: bayme vbm – Die bayeri­schen Metall- und Elek­tro-Ar­beit­ge­ber, vbw – Die bayeri­sche Wirt­schaft, Die bayeri­sche Staats­re­gie­rung, Bayeri­scher Ge­mein­de­tag, BME – Bun­des­ver­band Material­wirt­schaft, Ein­kauf und Lo­gi­stik, DLG – Deut­sche Land­wirt­schafts-Ge­sell­schaft.

20. November 2013, hbw I Haus der Bayeri­schen Wirt­schaft, Mün­chen.

2. Ro­sen­hei­mer Ja­pan-Wirt­schafts­tag „Japans Wirtschaft wächst wieder“.

ROSIK e. V. – Ro­sen­hei­mer Ini­tia­ti­ve zur För­de­rung der In­for­ma­tions- und Kom­mu­ni­ka­tions­tech­nik; Ko­ope­ra­tions­part­ner: Stadt Ro­sen­heim, Land­kreis Ro­sen­heim, Bayeri­sches Staats­mi­ni­ste­rium für Wirt­schaft und Me­dien, Ener­gie und Tech­no­lo­gie, Deut­sche In­du­strie und Han­dels­kam­mer in Ja­pan, In­du­strie- und Han­dels­kam­mer für Mün­chen und Ober­bayern, Kreis­hand­wer­ker­schaft Ro­sen­heim, Hoch­schu­le Ro­sen­heim, Hoch­schu­le Kuf­stein, Deutsch-Ja­pa­ni­sche Ge­sell­schaft, Deutsch-Ja­pa­ni­scher Wirt­schafts­kreis, Spar­kas­se Ro­sen­heim-Bad Aib­ling.

18. November 2013, Ro­sen­hei­mer Hoch­haus der Spar­kasse Ro­sen­heim-Bad Aib­ling, Ro­sen­heim.

Ro­sen­hei­mer IT-Forum „Cloud Computing: Chan­cen, Ri­si­ken, prak­ti­sche Um­set­zung“.

ROSIK e. V. – Ro­sen­hei­mer Ini­tia­ti­ve zur För­de­rung der In­for­ma­tions- und Kom­mu­ni­ka­tions­tech­nik.

4. November 2013, Kul­tur- und Kon­gress­zen­trum, Ro­sen­heim.

27. Medien­ta­ge Mün­chen „Mobile Life: Heraus­for­de­rung für Medien, Wer­bung und Ge­sell­schaft“.

Medien­tage München GmbH.

16.–18. Oktober 2013, In­ter­na­tio­na­les Con­gress Cen­trum, München.

„Chan­cen für den Stand­ort durch po­li­ti­sches Mit­ge­stal­ten“.

Ger­hard Rich­ter plus Kurz­work­shop „In der per­sön­li­chen Prä­sen­ta­tion auf den Punkt kom­men“.

19. Juni 2013, Bund der Selb­stän­di­gen (BDS) – Ge­wer­be­ver­band Bayern e. V., Be­zirks­ver­band Ober­bayern-Ost, Mar­reis­saal, Kol­ber­moor („Selb­stän­di­ge in die Kom­mu­nal­po­li­tik“).

Citizen Science: Bringing science into your backyard.

Professor Chris Daniels, Director of the Barbara Hardy Institute at UniSA, a research institute focused on creating sustainable communities.

19 June 2012, University of South Aus­tra­lia, Allan Scott Auditorium, City West Campus, Hawke Build­ing, Bradley Forum, Adelaide (Knowledge Works lecture in 2012 series).

Building a healthy workspace.

Professor Peter Chen, Chair in Management at the International Graduate School of Business at UniSA.

24 May 2012, University of South Aus­tra­lia, Bradley Forum, UniSA City West campus, Adelaide (Knowledge Works lecture in 2012 series).

Water quality management—it can be in the genes.

Professor Chris Saint, Director of the SA Water Centre for Water Management and Reuse at UniSA.

17 April 2012, University of South Aus­tra­lia, Bradley Forum, UniSA City West campus, Adelaide (Knowledge Works lecture in 2012 series).

Adventures in personal genomics and whole omics profiling.

Professor Michael Snyder, Stanford University, Chair of Genetics and the Director of the Centre of Genomics and Personalized Medicine.

19 March 2012, University of South Aus­tra­lia, Allan Scott Auditorium, City West Campus, Hawke Build­ing, Bradley Forum, Adelaide (Knowledge Works lecture in 2012 series).

Infections and medical devices—ap­plying research to improve outcomes.

Dr Krasimir Vasilev, UniSA.

22 November 2011, University of South Aus­tra­lia, Mawson Centre Lecture Theatre, Mawson Centre (MC), UniSA Mawson Lakes campus, Adelaide (Knowledge Works series).

Child abuse and neglect—Developing an Australian solution.

Professor Marianne Berry, Chair in Child Protection and Director of the Australian Centre for Child Protection in the Hawke Research Institute at UniSA.

11 October 2011, University of South Aus­tra­lia, City West Campus, Hawke Build­ing, Bradley Forum, Adelaide (Knowledge Works series).

Diet and osteoporosis:
Prevention is better than cure.

Professor Howard Morris, Professor of Medical Science at the University of South Australia and a Chief Medical Scientist in Chemical Pathology at SA Pathology.

13 September 2011, University of South Aus­tra­lia, City East Campus, Mutual Community Lecture Theatre, Basil Hetzel Building, Adelaide
(Knowledge Works series).

The Chinese Economy—its trans­for­ma­tion and future opportunity.

Professor Ying Zhu, Director of the Centre for Asian Business at UniSA.

10 August 2011, University of South Aus­tra­lia, City West Campus, Hawke Build­ing, Allan Scott Auditorium, Adelaide (Knowledge Works series).

Autonomous vehicles—the future, the challenges and the law.

Professor Anthony Finn, Research Professor of Autonomous Systems at the Defence and Systems Institute (DASI) at UniSA.

19 July 2011, University of South Aus­tra­lia, City West Campus, Hawke Build­ing, Allan Scott Auditorium, Adelaide (Knowledge Works series).

Word-of-Mouth marketing, social networking and the internet.

Jenni Romaniuk, Associate Research Professor for Brand Equity and Associate Director (International) at the Ehrenberg-Bass Institute at UniSA.

23 June 2011, University of South Aus­tra­lia, City West Campus, Hawke Build­ing, Allan Scott Auditorium, Adelaide (Knowledge Works series).

Law for citizens—the impact of law on the order of our daily lives.

Professor Charles Rickett, Law School at UniSA.

14 April 2011, University of South Aus­tra­lia, City West Campus, Hawke Build­ing, Allan Scott Auditorium, Adelaide (Knowledge Works series).

Distinguished Space Panel—International Astronaut Panel.

Dr Jean-Jacques Favier, France
Dr Soyeon Yi, South Korea
Professor Scott Madry—Moderator.

25 January 2011, University of South Aus­tra­lia, South Australian Museum, North Terrace, Adelaide (Southern Hemisphere Summer Space Program).

Cities' Futures: Managing material flows and resource recovery in the City of Tomorrow.

Professor Steffen Lehmann, Professor of Sustainable Design and Director of the Zero Waste SA Research Centre for Sustainable Design and Behaviour.

23 September 2010, University of South Aus­tra­lia, Allan Scott Auditorium, City West Campus, Hawke Build­ing, Bradley Forum, Adelaide (Knowledge Works series).

Let them eat cake: Mobilising appetites for higher education.

Professor Trevor Gale, founding director of the National Centre for Student Equity in Higher Education, hosted by the Hawke Research Institute at UniSA.

19 May 2010, University of South Aus­tra­lia, Bradley Forum, UniSA City West campus, Adelaide (Knowledge Works series).

Letztes Update: 2014-06-20, 20:00 ACST