|
Beste Darstellung:
Google Chrome 46.x
Microsoft Edge
Mozilla Firefox 42.x
Opera 33.x
Safari 5.x
JavaScript
1024 × 600 px
|
|
|
|
|
Quelle: |
|
http://www.m-publishing.com/mpub-progress-004-de.html |
Titel: |
|
Dr. Olaf Konstantin Krueger, M.A. | Mobile Publishing. Forschungsfokus 2004–2007: Virtuelle Redaktion – Prozessmanagement. |
Letztes Update: |
|
27.11.2015,
23:40 ACST |
|
|
 |
Forschungsfokus 2004–2007: Prozessmanagement
|
2004–2007 |
|
FIR-Fachzeitschrift „UdZ – Unternehmen der Zukunft“ |
2005–2007 |
|
FIR-Fachbuchreihe „Edition Praxis (EP)“ |
Im hier dokumentierten Zeitraum 2004 bis 2007 gibt die „UdZ –
Unternehmen der Zukunft“, die FIR-Fachzeitschrift für Organisation
und Arbeit in Produktion und Dienstleistung, Führungskräften fachliche
Unterstützung bei der Lösung betrieblicher Aufgaben. In der UdZ publizieren
sowohl aus dem FIR stammende als auch externe Autoren.
Die UdZ erscheint vierteljährlich mit jeweils speziellen Schwerpunkten
aus den Bereichen Dienstleistungsmanagement,
Produktionsmanagement und
Informationsmanagement.
Als Public Relations-Instrument erfüllt die UdZ Aufgaben der Kommunikation
und des Marketing. Als Kommunikationsinstrument informiert sie die Zielgruppe über
Forschungsergebnisse und neue Projekte sowie über Publikationen und
Veranstaltungen des Instituts und seiner Partner. Sie ist damit zentrales Organ des fachlichen
Institutsbetriebs. Zudem berichtet sie als Vereinsorgan über
Aktivitäten sowie Personen und Unternehmen der Forschungsvereinigung FIR e. V.
Als Marketinginstrument sichert sie die Kommunikation mit den Partnern, Auftraggebern
und Forschungsträgern. Damit ist sie auch Bestandteil des wirtschaftlichen
Institutsbetriebs.
Redaktionspläne sind integraler Bestandteil auch der virtuellen Redaktion. |
Terminplan für UdZ 2008-01
(Schwerpunktthema: Produktionsmanagement) |
Aufforderung zur Anmeldung von Beiträgen |
|
|
Freitag, 01. Februar 2008 (KW05)
Verbleibende Zeit:
1 Feb 2008 12:00:00 UTC+0160 |
|
Redaktions- und Anzeigenschluss |
|
|
Donnerstag, 28. Februar 2008, 15.00 Uhr MEZ (KW09)
Verbleibende Zeit:
28 Feb 2008 12:00:00 UTC+0160 |
|
Druckfahne an Autoren |
|
|
Montag, 17. März 2008 (KW12)
Verbleibende Zeit:
17 Mar 2008 12:00:00 UTC+0160 |
|
Durchsicht BL/Hg. |
|
|
ab Montag, 24. März 2008 (KW13)
Verbleibende Zeit:
24 Mar 2008 12:00:00 UTC+0160 |
|
Online-Dateien an Webmaster FIR |
|
|
Mittwoch, 02. April 2008 (KW14)
Verbleibende Zeit:
2 Apr 2008 12:00:00 UTC+0160 |
|
Satzdatei an Kuper-Druck GmbH, Eschweiler |
|
|
Mittwoch, 02. April 2008 (KW14)
Verbleibende Zeit:
2 Apr 2008 12:00:00 UTC+0160 |
|
Anlieferung und Versand des Printproduktes |
|
|
Freitag, 18. April 2008 (KW16)
Verbleibende Zeit:
18 Apr 2008 12:00:00 UTC+0160 |
|
Sonderformat |
|
|
– |
Frühere Terminpläne |
|
|
|
|
|
Der Einsatz von Templates (Schablonen) im Veröffentlichungsprozess standardisierter
Fachpublikationen dient dem Zweck, die Redaktion der Beiträge zu vereinheitlichen
und zu vereinfachen.
Wegweiser zum Umgang mit dem Template und zusätzlichen Daten |
Artikel |
|
• |
Das Template dient als Formular ausschließlich der Aufnahme von reinem Text.
Der Autor ist damit vom Layout befreit, dieses ist dem Satz vorbehalten. |
|
|
• |
Wissenschaftlichen Beiträgen sind Literaturverweise anzufügen. |
|
|
• |
Die Eckdaten der Projekte sind vollständig zu benennen. |
Präsentationsfolien |
|
• |
Für Printmedien und deren Online-Version müssen Abbildungen
von Präsentationsfolien im Satz nahezu immer verkleinert werden.
Der Inhalt einer Abbildung ist daraufhin zu prüfen, ob er in der
Größe DIN A 6 noch erkennbar bzw. die Schrift noch
problemlos lesbar ist. |
|
|
• |
„Bunte“ Präsentationsfolien müssen für das
in Graustufen gedruckte Pendant dahingehend angepasst werden,
dass überbordende Farbe entweder entfernt oder in
Graustufen auf die Erkennbarkeit von Unterschieden hin geprüft wird. |
Fotos/Bilder/Logos etc. |
|
• |
Abbildungen sollten in den Formaten BMP, TIFF oder CDR
mit einer Auflösung von 300 dpi vorliegen. |
|
|
• |
Portraitfotos (TIFF in Graustufen) müssen bei einer Auflösung
von 300 dpi mindestens 3 cm × 4,5 cm groß sein. |
|
|
• |
Für Printmedien sind Online-Abbildungen aus Webseiten im
auflösungsschwachen Format GIF ungeeignet und zu meiden. |
|
|
• |
Da Microsoft Word nur 72 dpi wiedergibt, sind Abbildungen
jedweden Formats grundsätzlich separat vom Template zu halten. |
Fotos |
|
• |
Aus urheberrechtlichen Gründen ist das Einverständnis des Fotografen
zur Veröffentlichung seines Werkes immer einzuholen und dann dessen Name stets zu nennen. |
|
|
• |
Präsentationsfolien sind keine Container für Fotos;
diese sind vielmehr in den Formaten BMP oder TIFF zu belassen. |
|
|
• |
Fotos von Digitalkameras werden zumeist im Kompressionsalgorithmus JPEG/JPG
auf einem Speichermedium abgelegt. Diese Daten sind zu dekomprimieren, bevor
sie weiterverarbeitet werden. |
|
|
Für den Download werden außer der Gesamtausgabe auch einzelne Artikel der UdZ
als PDF-Dokumente bereit gestellt. Diese enthalten prinzipiell Titelseite, Inhaltsverzeichnis
und Impressum der entsprechenden Ausgabe.
|
Sobald ein urheberrechtlich geschütztes Dokument des FIR als digital
signiertes PDF-Dokument öffentlich und für jedermann zum Download auf einer
Website des weltweiten Internets angeboten wird, dient dies unter anderem: |
1. |
|
der (erforderlichen) Publikation/Verbreitung von originär bereitgestellten Daten |
2. |
|
dem generellen Wissenstransfer mit verkoppelter Quellenangabe und zusätzlichen Verweisen |
3. |
|
der Dokumentation für das Institut und die Autoren sowie deren Schutz als Urheber |
4. |
|
der strategischen Positionierung des FIR und dessen Fachzeitschrift „UdZ –
Unternehmen der Zukunft“ als „Marken“ im Wissenschaftsbetrieb. |
|
Desktop Publishing (DTP)
DTP bezeichnet das Erstellen von Druckpublikationen
(Ganzseitendokumenten) mittels Computer und entsprechender
Software wie Adobe PageMaker, Adobe InDesign oder Quark Xpress. Die wichtigste
Aufgabe des DTP ist die exakte Positionierung von Text, Grafiken, Bildern und Fotos auf der
Seite. Das Erzeugen der originären einzelnen Seitenelemente erfolgt
mit anderen Anwendungsprogrammen (z. B. Microsoft Word, Microsoft Excel,
Microsoft PowerPoint, Adobe PhotoShop, Sun StarOffice, OpenOffice.org etc.).
Von diesen werden die Daten mittels Importfilter übernommen bzw.
eingebettet/verknüpft. Damit ist eine DTP-Datei ein universeller Container,
in dem Dateien verschiedener Herkunft zu einem gemeinsamen Layout verbunden
sind. Darüber hinaus bietet ein DTP-Programm vor allem vorzügliche
Ausgabeoptionen, um professionelle Druckerzeugnisse zu
ermöglichen und die Anforderungen moderner
Druckereien zu erfüllen.
Container bündeln diverse Formate
Der Prozess der Veröffentlichung innerhalb der Fachzeitschrift „UdZ –
Unternehmen der Zukunft“ oder der FIR-Fachbuchreihe Edition Praxis kann erheblich
beschleunigt werden: Der Autor speichert alle Seitenelemente bereits bei der Erstellung immer
separat ab (*.doc, *.xls, *.ppt, *.psd, *.sdw etc.) und übergibt sie nach Fertigstellung
gebündelt zum Satz. Layouten seitens des Autors ist hier hinderlich.
Für die erwähnten Fachpublikationen werden die DTP-Programme
Adobe PageMaker 7.0.1a und Adobe InDesign CS2 zur Erzeugung von Zeitungen,
Zeitschriften und Büchern fachkundig eingesetzt. Sie fungieren
als leistungsstarke Klienten, die die (separaten) Seitenelemente von den ursprünglich
genutzten Anwendungsprogrammen entlehnen. Ihre Aufgabe ist es nicht (mehr),
die Seitenelemente zu bearbeiten, sondern vielmehr mit ihnen ein professionelles Layout zu gestatten.
Die vom Autor gelieferten Seitenelemente werden so gemäß dem Corporate Design (CD)
der Fachpublikationen in eigenen DTP-Dateien gruppiert.
|

|
Anforderungen für UdZ und EP
Für die Fachpublikation „UdZ – Unternehmen der Zukunft“ werden
allein das ausgefüllte Template für Microsoft Word sowie mögliche
zusätzliche Dateien des Manuskriptes benötigt. Für die FIR-Reihenbände der
Edition Praxis werden – neben dem Manuskript (reiner Text) nebst mögliche
weitere Dateien – zudem Marginalien zum Text sowie ein erläuternder bzw.
zusammenfassender Text für den Umschlag (U4-Text) benötigt.
Bei beiden Fachpublikationen erhält der Autor nach dem Satz eine Druckfahne als
Portable Document File (PDF) zur Durchsicht. Die Veröffentlichung der
freigegebenen Endfassung erfolgt dann als Online-Medium (digital signiertes PDF-Dokument)
und als Printmedium (Ausdruck eines hoch auflösenden PDF-Dokuments).
Behinderungen des Publikationsprozesses
Alle vom eben dargestellten Idealfall abweichenden Verfahrensweisen verlangsamen,
erschweren oder verhindern das elektronische Publizieren. Mit Ablehnung muss beispielsweise
rechnen, wer nur ein mittels Microsoft Word „gelayoutetes“ 80-seitiges
DIN A 4-Dokument bereitstellen kann, in dem etwa Excel- und PowerPoint-Grafiken
in Positionsrahmen eingebunden und zusätzlich Feldfunktionen und Verknüpfungen
eingebaut sind, ohne dass Original-Dateien vorgelegt werden können.
Der zur Rekonstruktion erforderliche Mehraufwand ist dann schwerlich zu rechtfertigen.
Detailfragen sind vor der Fertigstellung des Manuskriptes zu klären.
Kurzum: Bereits das Verfassen des Manuskriptes ist dem DTP-Prozess zuzuordnen. Alle
Seitenelemente müssen separat vorgelegt werden können,
damit die Publikation zügig durchgeführt werden kann.
|
|
Textdateien enthalten im Regelfall spezielle Formatanweisungen zur Gestaltung,
zuweilen auch multimediale Elemente und Makros. Daher lassen sich solche Dateien meistens nur verlustfrei
mit dem passenden Programm öffnen und bearbeiten. Allein das Rich-Text-Format und PDF können
weitgehend gestalterische Elemente wiedergeben, sodass im Falle des Fehlens des adäquaten Programms
diese geöffnet werden können.
Datei-Endung |
|
Format-Anweisungen |
|
Programm |
|
Lesemöglichkeit |
|
Schreibmöglichkeit |
.ANS |
|
keine |
|
– |
|
beliebig |
|
beliebig |
.ASC |
|
keine |
|
– |
|
beliebig |
|
beliebig |
.DOC
.DOCX |
|
Texte, Bilder, Tabellen, Multimedia, Makros |
|
Microsoft Word |
|
Microsoft Word Viewer, Dateibetrachter |
|
eingeschränkt mit Wordpad, Sun Star Office, OpenOffice.Org,
Corel WordPerfect, Adobe Framemaker, Quark Xpress, IBM Lotus Smartsuite |
.DOT |
|
Dokument-Vorlage |
|
Microsoft Word |
|
– |
|
– |
.MCW |
|
Anweisungen, Bilder |
|
Word für Macintosh |
|
Microsoft Word für Windows |
|
Microsoft Word für Windows |
.ME, .MICH |
|
unformatiert |
|
– |
|
beliebig |
|
beliebig |
.NFO, .INFO |
|
unformatiert |
|
– |
|
beliebig |
|
beliebig |
.PDF |
|
beliebig |
|
Adobe Acrobat |
|
Adobe Reader, GNU Ghostscript, Dateibetrachter |
|
GNU Ghostscript |
.PM4/.PM6, .PMD |
|
spezielle Druckseiten |
|
Adobe PageMaker |
|
Adobe Indesign |
|
Adobe Indesign |
.PPT |
|
beliebig |
|
Microsoft PowerPoint |
|
Dateibetrachter |
|
eingeschränkt OpenOffice Writer |
.PUB |
|
Druckseiten |
|
Microsoft Publisher (ehemals Ventura Publisher) |
|
– |
|
– |
.QXD, .QXT |
|
spezielle Druckseiten |
|
Quark Xpress |
|
– |
|
– |
.RTD |
|
Texte, Bilder, Tabellen |
|
Ragtime |
|
– |
|
– |
.RTF |
|
Texte, Bilder, Tabellen |
|
– |
|
beliebig |
|
Textverarbeitung |
.SAM |
|
Texte, Bilder, Tabellen |
|
Samna, Lotus Ami Pro |
|
Dateibetrachter |
|
– |
.SDW |
|
Texte, Bilder, Tabellen |
|
Star Office, OpenOffice Writer |
|
Dateibetrachter |
|
– |
.TMD |
|
Texte, Bilder, Tabellen |
|
Textmaker, Softmaker Office |
|
– |
|
– |
.TXT |
|
unformatiert |
|
– |
|
beliebig |
|
beliebig |
.WPD, .WP4/.WP6 |
|
Texte, Bilder, Tabellen |
|
Corel WordPerfect |
|
Dateibetrachter |
|
Microsoft Office, Star Office, OpenOffice.org |
.WRI |
|
formatierte Texte |
|
Microsoft Write |
|
Textverarbeitung |
|
Textverarbeitung |
.WPS |
|
formatierte Texte |
|
Microsoft Works |
|
Textverarbeitung |
|
Textverarbeitung |
.WS, .WS1/.WS3, .WSD |
|
Texte, Bilder, Tabellen, Multimedia, Makros |
|
Micropro Wordstar |
|
Textverarbeitung |
|
Textverarbeitung |
|
|
Index
iPad reporting,
iPhone reporting,
Mobile Journalism,
Mobile Reporting.
|
|
|
|
neu | A | B | C | D | E | F | G | HIJ | K | L |
M | N | O | PQ | R | S | T | U | V | W | XYZ
|
|
|
|
No. |
Reference |
Info
|
[001]
BLOG |
Bösch, Marcus, und Steffen Leidel.
"lab. Multimedia, Storytelling, Data, Mobile & Newsgames".
dw-world.de
(1. November 2011).
http://training.dw-world.de/ausbildung/blogs/lab/
speziell:
http://training.dw-world.de/ausbildung/blogs/lab/?cat=67
Stand: 2011-11-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Im Bereich „Mobile“ sind Blogposts zum
Mobile Journalism und Mobile Reporting nachzulesen. |
|
neu
[002]
URI |
Colgan, Jim.
"How journalists are using the iPad to enhance their reporting".
poynter.org
(7. September 2011).
http://www.poynter.org/how-tos/digital-strategies/142139/how-journalists-are-using-mobile-devices-to-enhance-their-reporting/
Stand: 2011-09-10, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
"iPad reporting": Praxisbericht zum Interviewen mit dem iPad. Fazit: "Like any profession,
the quality of the journalism depends more on the journalist than on the tools. But if the tools
let you capture stories you wouldn't otherwise get and expose you to platforms you wouldn't ordinarily
go to, they can greatly improve the quality of the stories you tell." |
|
[003]
URI |
Looney, Margaret.
"BBC, Reuters tips for mobile journalists".
ijnet.org
(4. Oktober 2011).
http://ijnet.org/blog/bbc-reuters-tips-mobile-journalists
Stand: 2011-10-10, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
"BBC and Reuters have embraced the mobile technology revolution in their newsrooms,
outfitting their mojos – mobile journalists – with tools and tips for speedy,
efficient and low-maintenance reporting." |
|
[004]
BLOG |
Rabaino, Lauren.
"Mobile.
How To Get The Most Out Of Your iPhone As A Reporting Tool".
mediabistro.com
(14. April 2011).
http://www.mediabistro.com/10000words/how-to-get-the-most-out-of-your-iphone-as-a-reporting-tool_b3226
Stand: 2011-04-20, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Kurzer Wegweiser zum Umgang mit dem iPhone als Reporting Tool. |
|
[005]
BLOG |
Rabaino, Lauren.
"5 Things, Blogging, Mobile.
Five Tricks For Blogging From The Field".
mediabistro.com
(2. September 2011).
http://www.mediabistro.com/10000words/five-tricks-for-blogging-from-the-field_b6441?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed:+10000words/wxYG+%2810,000+Words%29
Stand: 2011-09-10, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Kurzer Wegweiser zur Nutzung von WordPress-Apps für das Mobile Reporting. |
|
[006]
URI
PDF
MP4 |
Sullivan, Will.
"Mobile Reporting Tools and Techniques".
Knight Digital Media Center (KDMC) at University of Southern California (USC).
Presentation.
Presented 2011-01-10.
http://multimedia.journalism.berkeley.edu/presentations/599/
Stand: 2011-11-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Präsentation zum Mobile Reporting: Werkzeuge, Feldarbeit, Journalistische Praxis.
Download der Präsentationen "Mobile Multimedia Reporting (PDF)" und "Mobile Reporting Tools (PDF)" unter:
http://multimedia.journalism.berkeley.edu/media/upload/presentations/2011/01/13/Mobile_Multimedia_Reporting.pdf
http://multimedia.journalism.berkeley.edu/media/upload/presentations/2011/01/13/Mobile-Reporting-Tools-Pocket-Guide.pdf |
|
|
Fokus
Die folgenden Hinweise umfassen selbstständig und
unselbstständig erschienene Literatur
sowie Internetquellen.
Zur
Digitalfotografie
siehe auf dieser Website im öffentlichen Teil die Web page
"Galleries"
mit der Medienliste
"Digital Imaging".
Index
RAW,
Versionskontrolle,
WORD.
|
|
|
|
neu | A | B | C | D | E | F | G | HIJ | K | L |
M | N | O | PQ | R | S | T | U | V | W | XYZ
|
|
|
|
No. |
Reference |
Info
|
[001]
HL |
Baumann, Hans D., und Manfred Klein.
Desktop Publishing: Typografie und Layout.
Seiten gestalten am PC – Für Einsteiger und Profis.
Niedernhausen: Falken, 11.1990.
ISBN-10: 3-8068-4330-9
ISBN-13: 978-3-8068-4330-9
(320 Seiten
mit Literaturhinweisen und Index).
• Description, purchase order:
http://www.amazon.de/Desktop-Publishing-Typografie-Hans-Baumann/dp/3806843309/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1327092317&sr=8-1
Print: 1,34 €. Digital download: not available.
Stand: 2011-10-03, zuletzt verifiziert: 2012-01-12.
Wenngleich eng verbunden mit dem Desktop Publishing der 1990er-Jahre,
leicht verständliches Grundlagenwerk zur Typografie
und Magazingestaltung. |
|
neu
[002]
URI |
Nebelo, Ralf [Redakteur].
„Nummer sicher.
Dokumentenversionen sichern in Word“.
c’t 11
(12. September 2011): 174–176.
ISSN: 0724-8679.
• Kostenpflichtiger Download des Zeitschriftenartikels:
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/20/174_kiosk
Stand: 2011-09-19, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Ein Add-in von c’t stattet WORD mit einer Sicherungsfunktion aus,
die jede Version eines Dokuments archiviert. |
|
[003]
URI |
Trinkwalder, Andrea [Redakteur].
„Bild schön schnell.
Kostenlose Raw- und JPEG-Bearbeitung mit RawTherapee“.
c’t 11
(12. September 2011): 72.
ISSN: 0724-8679.
• Kostenpflichtiger Download des Zeitschriftenartikels:
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/20/72_kiosk
Stand: 2011-09-19, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Mit dem kostenfrei erhältlichen RawTherapee lassen sich Bildrohdaten
bearbeiten.
[Anm.: Der Rechner muss über mindestens
2 GB RAM verfügen, damit das Programm läuft.] |
|
[004]
HL |
Williams, Robin.
Der PC ist keine Schreibmaschine: Ein kleiner Leitfaden zur Textgestaltung.
Fischer Computer.
Hg. Dieter Grönling.
Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch, 04.1993.
ISBN-10: 3-596-11455-1;
ISBN-13: 978-3-596-11455-9
(122 Seiten).
• Description, purchase order:
http://www.amazon.de/keine-Schreibmaschine-kleiner-Leitfaden-Textgestaltung/dp/3596114551/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1327089513&sr=1-1
Print: 99,24 €, used. Digital download: not available.
Stand: 2011-10-03, zuletzt verifiziert: 2012-01-12.
• Description, purchase order (English original, ISBN-10: 0-938-15149-5; ISBN-13: 978-0-938-15149-4):
http://www.amazon.de/PC-Not-Typewriter-Creating-Professional-Level/dp/0938151495/ref=sr_1_cc_1?s=aps&ie=UTF8&qid=1327090434&sr=1-1-catcorr
Print: 13,99 €. Digital download: not available.
Stand: 2011-10-03, zuletzt verifiziert: 2012-01-12.
Weiterhin aktueller Leitfaden mit den wichtigsten Richtlinien der Typografie.
Kompaktes und für Einsteiger verständliches Handbuch zum professionellen
Gestalten am Computer. Tipps und Tastenkombinationen für verschiedene
(inzwischen betagte) Textverarbeitungs- und Satzprogramme und eine übersichtliche
Checkliste ermöglichen einen Kick-Start. Selbst diplomierte Designer/innen sollten sich wenigstens
einmal mit den über Jahrhunderte entwickelten Regeln im Buchdruck vertraut gemacht haben,
bevor sie etwa Firmenbroschüren modisch-raffiniert gestalten. |
|
|
Fokus
Die folgenden Hinweise umfassen selbstständig und
unselbstständig erschienene Literatur
sowie Internetquellen.
Index
Adobe,
Acrobat,
Druckvorstufe,
InDesign,
Metadaten,
PageMaker,
PDF,
PDF-Editor.
|
|
|
|
neu | A | B | C | D | E | F | G | HIJ | K | L |
M | N | O | PQ | R | S | T | U | V | W | XYZ
|
|
|
|
No. |
Reference |
Info
|
[001] |
Kommer, Isolde, und Tilly Mersin.
Adobe InDesign CS.
Professionelles Publishing für Print und Web.
München: Markt+Technik, 2004.
ISBN-10: 3-8272-6593;
ISBN-13: 978-3-8272-4027-9
(719 Seiten).
Bestellung:
http://www.amazon.de/Adobe-InDesign-CS-CS/dp/3827240271/ref=sr_1_2?amp;ie=UTF8&qid=1307777351&sr=1-2-spell
(3,78 €, gebraucht).
Nicht lieferbar als elektronischer Download.
Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Adobe InDesign CS hat Adobe PageMaker 7.0.1 abgelöst.
Das Kompendium geht weit über die Beschreibung der Funktionalität
der Software hinaus und erklärt beispielsweise auch das Publizieren im Web
mittels PDF. |
|
[002]
URI |
Merz, Thomas. [Redakteur: Stephan Ehrmann.]
„PDF-Akrobatik.
Adobes Acrobat 6 in vier Versionen“.
c’t 9
(22. April 2003): 94–95.
ISSN: 0724-8679.
• Kostenpflichtiger Download des Zeitschriftenartikels:
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2003/9/94_kiosk
Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Adobe Acrobat 6 integriert neue, zu früheren Versionen inkompatible
Komponenten, wobei für die Druckvorstufe die Professional-Variante
benötigt wird. |
|
[003]
URI |
Merz, Thomas. [Redakteur: Andrea Trinkwalder.]
„Reifeprozess.
Acrobat 7 für Office und Druckvorstufe“.
c’t 5
(21. Februar 2004): 80.
ISSN: 0724-8679.
• Kostenpflichtiger Download des Zeitschriftenartikels:
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2005/5/80_kiosk
Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Adobe Acrobat 7 bietet nützliche Verbesserungen für die Mehrzahl der
Anwender, freilich erfordert die Produktaktivierung bei einer Neukonfiguration des Systems
eine Übertragung der Aktivierung. |
|
[004]
URI |
Trinkwalder, Andrea [Redakteur].
„Jäger des verlorenen Schatzes.
PDF bearbeiten und Texte, Bilder, Grafiken und Formulardaten extrahieren“.
c’t 11
(15. Mai 2006): 152–155.
ISSN: 0724-8679.
• Kostenpflichtiger Download des Zeitschriftenartikels:
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2006/11/152_kiosk
Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Hinweise, wie und mit welchen Spezialwerkzeugen Inhalte aus PDFs
extrahiert werden können. |
|
[005]
URI |
Trinkwalder, Andrea [Redakteur].
„PDF entfesselt.
PDF-Editoren und -Konverter entlocken PDFs ihren schwer zugänglichen Inhalt“.
c’t 2
(3. Januar 2011): 112–117.
ISSN: 0724-8679.
• Kostenpflichtiger Download des Zeitschriftenartikels:
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/2/112_kiosk
Stand: 2011-06-01, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Vergleich von sechs kostenpflichtigen PDF-Konvertern:
Acrobat X Professional,
gDoc Fusion 2.5,
Foxit PDF Editor 2,
Foxit Phantom 2,
Infix 4 sowie
PDF Converter Professional 7.
Verweise auf Extraktoren wie das InDesign-Plug-in PDF2ID sowie Abbyy PDF Transformer und PdfGrabber. |
|
neu
[006]
URI |
Trinkwalder, Andrea [Redakteur].
„Verschwärzt und zugepixelt.
Wie man PDFs und Bilder von verräterischem Inhalt befreit“.
c’t 18
(15. August 2011): 172–177.
ISSN: 0724-8679.
• Kostenpflichtiger Download des Zeitschriftenartikels:
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/8/172_kiosk
Stand: 2011-08-14, zuletzt verifiziert: 2014-06-20.
Notwendigkeit und Möglichkeit, Metadaten aus
PDF-Dokumenten zu entfernen. |
|
|
|
 |
|
|
UdZ: Template für Autoren
|
„UdZ – Unternehmen der Zukunft“
Template für Autoren im Format Microsoft WORD 2003.
Das Template (die Schablone) dient der Orientierung
beim Verfassen von Artikeln. Die eingereichten
Beiträge müssen zum Redaktionsschluss (Deadline) fertig
gestellt sein, um zu verhindern, dass redaktionelle
Änderungen nach diesem Termin sowie in der Druckfahne den
gesamten Publikationsprozess verzögern.
Termine für den Veranstaltungskalender
der Fachzeitschrift werden formlos übermittelt.
Keine Gewähr für unverlangt oder verspätet eingesandte Manuskripte.
|
Letztes Update: 2007-08-31, 12:00 ACST
|
|